UNITEDINTERIM Blog

Case-Studies und Blogbeiträge von professionellen Interim Managern und Interim Managerinnen

Coronapandemie: 7 Lehren für KMUs – und was daraus für Digitalisierung & Nachhaltigkeit folgt

Der interessante Artikel von Prof. Dr. Nadine Kammerlander von der WHU im Handelsblatt beschäftigt sich mit den "Sieben Lehren aus der Coronapandemie für Familienunternehmen". Diese Lehren sind: 1. Erste Signale für Krisen ernst nehmen 2. Proaktiv statt reaktiv handeln 3. Beratung zulassen 4. Finanzierer nicht als Gegner sehen 5. Resilien...

Weiterlesen

BRAND-Gefahren 3 (6) – Marken-Risiko-Management (M.R.M.)

"Wenn Sie die Risiken NICHT angreifen, werden die Risiken SIE attackieren." 1.Überblick und Ziel Ein umsichtiger und ausgewogener Umgang mit Gefahren folgt der Stimme der Vernunft. Die nachfolgende Methodenskizze eines Marken-Risiko-Management (M.R.M.) Systems beschreibt ein vierphasiges präventives Verfahren. Management wird verstanden als Selbst-...

Weiterlesen

Prozessoptimierung im Anlagenbau: schneller, digitaler, kostengünstiger

Branche: Maschinen- und Anlagenbau Linienfunktion: Technik – Programm-Manager Thema: Prozessoptimierung, Durchlaufzeiten Umsatz: 230 Mio. Euro Mitarbeiter: 750 Die Ausgangssituation: Gute Zahlen, schlechte Stimmung Eigentlich ging es dem mittelständischen Anlagenbauer sehr gut. Die Umsätze entwickelten sich positiv, die Unternehmensgewinne ste...

Weiterlesen

Schwermaschinenbau: Wiedergewinnung des Kundenvertrauens durch Termintreue

Branche: Maschinenbau (für die Bergbauindustrie, Energiegewinnung, Schiffbau, Automotive) Linienfunktion: General Management – CEO/CRO Themen: Change Management, Restrukturierung, Supply Chain Management, Prozess-Optimierung, Termintreue, Tschechien Umsatz:  20-25 Mio. Euro Mitarbeiter: 360 Aufgabe: Weltweit tätige Großanlagenbauer mit bekannt...

Weiterlesen

Metall und Elektro: Turnaround durch Effizienz in der Supply Chain

Branche: Metallbearbeitung und Elektrotechnik (Hersteller verfahrenstechnischer Geräte) Linienfunktion: General Management (Geschäftsführer, COO) Thema: Insolvenz, Restrukturierung, Betriebsrat, Outsourcing (Einkauf), Stammdaten, Kanban, Lean Management, Qualitätsmanagement,  Change Management, Operational Excellence, Führungskultur, Supply Ch...

Weiterlesen

Papier: Modernisierung und serviceorientierte Ausrichtung von IT-Organisation und -Prozessen

Branche: Verabeitendes Gewerbe - Papierindustrie Linienfunktion:  Leiterin IT Thema: Aufbau- und Ablauforganisation, Business Intelligence, Demand Management, Digitalisierung, Digital Roadmap, Effizienzsteigerung, ERP, Personalentwicklung, Projektmanagement, Prozess-Optimierung, Service Excellence, Umsatz: N/A Mitarbeiter: 500 Ausgangssit...

Weiterlesen

Brand-Gefahren 2 (6) – Feuerschäden

Wollen und können Sie es sich wirklich l€isten, auf Prävention zu verzichten? 1.Begriffe Um mit Ihnen dieselbe Sprache zu sprechen, gilt es zunächst mehrere Begriffe zu klären. Das Risiko aneinander vorbeizureden, sollten wir vermeiden. Risiken gibt es ja schon genug … 1.1 Marke Marken sind Leistungen, die zusätzlich zu einer unterscheidungsfähigen...

Weiterlesen

Fünf Punkte, um unsere Projektteams effizient zu halten

In vielerlei Hinsicht scheinen kleine Projektteams besser zu sein als große Teams. Da weniger Personen beteiligt sind, können die Teammitglieder stabilere Beziehungen aufbauen. Noch besser ist, dass die bürokratische Verlangsamung durch große Teams nicht unbedingt zum Tragen kommt. Natürlich kann dies den Spielraum für Ineffizienz verringern, aber ...

Weiterlesen

Brand-Gefahren 1 (6) - Ist Ihre Marke feuerfest?

Haben Sie aus der letzten Krise gelernt und sind für die nächste Prüfung gerüstet? Das heikelste Thema im Brand Management ist das Verdrängen von Marken-Risiken und Aufschieben von „Feuerschutz".  Bei keiner anderen „Krankheit" lauern so viele existenzgefährdende Schäden und sind Profis so rar. In einer positiven Sicht eröffnen sich aber ...

Weiterlesen

Automotive: Krisenmanagement in Vertrieb & Projektmanagement - Toxisches Projekt

Branche: Fahrzeugbau (Automotive – Zulieferer Tier 2) Linienfunktion: Vertrieb – Global Head of Sales Thema: Krisenmanagement, toxisches Projekt, Kundenzufriedenheit Umsatz: >200 Mio. € Mitarbeiter: > 1.200 Ausgangslage / Problemstellung: Das Unternehmen hat ein toxisches Projekt an Bord, welches kurzfristig ein internes & externes Krisen...

Weiterlesen

FMCG: ERP-Implementierung – Prozesse versus Datenmodell

Branche: Ernährung (Fast Moving Consumer Goods) Funktion: IT und Finanzen (Berater - Change Agent) Thema: ERP-Implementierung, Microsoft Business Central, TARGIT. Business Intelligence Umsatz: 500 Mio. Euro Mitarbeiter: 470 Aufgabe: (1) Kritische Revision des Lastenheftes  (2) Kritische Revision des Implementierungskonzeptes (3) Mitwirkun...

Weiterlesen

Digitale Transformation auf drei Säulen – unsere Erfahrung.

Hier geht es nicht um Reorganisation der bestehenden Prozesse, schon gar nicht um Restrukturierung bzw. Sanierung einer Krisensituation. Auch nicht um Change Management, wo im englischen Wortsinn eher der Personalberater gefragt sein könnte – halt "change the management". Es geht um den reinen Blick nach vorne – um die Transformation. Unsere E...

Weiterlesen

HR-Integration und Schaffung einer Firmengruppe in CEE

Ein Energieversorger hat im Rahmen der Privatisierung der staatlichen Betriebe in einem Land in CEE den Zuschlag bekommen. So wurde er kurzfristig zum Mehrheitseigentümer einer Reihe von regionalen Energieversorger und eines nationalen Pipeline-Betreibers. Die gesamte neue Gruppe beschäftigte ca 8.000 Mitarbeiter an mehreren Standorten in unte...

Weiterlesen

Passen Downsizing und digitale Transformation zusammen?

Eines vorweg: Finanzielle Reserven sollten bis zu einem gewissen Grad vorhanden sein. Also bedeutet Downsizing schon mal nicht abgemagert! Man sollte wendig sein, keinen Ballast mitschleppen, um die tiefgreifenden Veränderungen durch die Digitalisierung zu antizipieren und zu einem Vorteil drehen zu können. Also heißt Downsizing hier: erst einmal v...

Weiterlesen

Supply Chain - Entwicklung in den Beschaffungsmärkten

Ich möchte zu Beginn auf meinen Beitrag Supply Chain und Nearshoring: Normalisierung nach kritischen Zeiten? verweisen. Ich habe in diesem Beitrag zu erwartende Entwicklungen dargestellt und Handlungsempfehlungen ausgesprochen und auf zu erwartende Entwicklungen in Beschaffungsmärkten –​ insbesondere China –​ hingewiesen. Ich denke, das wird in den...

Weiterlesen

Krise, knappe Ressourcen - wieviel kann man von Brasilien lernen?

Brasilien ist ein Land, welches regelmässig mit Krisen zu kämpfen hat. Das Land ist wahrscheinlich die einzige Nation auf dem Globus, welche jede Krisencharakteristik schon mal durchlebt hat. Das hat das Land ausgesprochen resilient geformt und die hier gestärkten Führungskräfte über lange Zeit zu einem Exportschlager gemacht. Krise? Das kann man i...

Weiterlesen

Automotive: Technische Geschäftsführung (COO) und Leitung von 2 Werken

Branche: Fahrzeugbau – Automotive Zulieferer und Konsumgüter Funktion: Technik – Geschäftsführung/Werksleitung Thema:  Prozessoptimierung, Produktivität, Personalquote, Restrukturierung, Qualitätsmanagement, KVP Umsatz: 95 Mio. Euro Mitarbeiter am Standort: 550 Aufgabe und Situation: Die Aufgabe bestand darin, neben der technischen Geschäftsfü...

Weiterlesen

7 Gründe, warum die meisten Messe-Auftritte nur einen Bruchteil des Möglichen bringen

Wer als Verantwortlicher oder auch nur als Fachbesucher an Messen teilgenommen hat, weiss: Eine Messe ist ein sehr wirkungsvolles und starkes Instrument. Sie ist aber auch aufwendig, teuer und benötigt einiges an Manpower. Alle Beteiligten erhoffen sich daher einen Erfolg. Es geht um gute und qualitativ hochwertige Messekontakte. Neue Geschäfte für...

Weiterlesen

Automotive: Krisenmanagement in Vertrieb und Projektmanagement

Branche: Fahrzeugbau – Automotive  (Zulieferer Tier 2) Linienfunktion: Vertrieb – Global Head of Sales Themen: Projetmanagement, Kundenzufriedenheit, Restrukturierung Umsatz: >200 Mio. Euro Mitarbeiter: > 1.200 Ausgangslage / Problemstellung: Aufgrund verschiedenster Gründe gab es im Unternehmen Probleme mit der Vertriebs- und Projektorg...

Weiterlesen

Service Excellence: Nur wenn die Kernleistungen stimmen!

Unsere Kunden äußern regelmäßig Unzufriedenheit mit dem im Unternehmen oder im Markt wahrgenommenen Servicelevel und internen Prozessen, die aufgrund von gelebtem Silodenken nicht verzahnt sind. Im gleichen Atemzug wird die umgehende Etablierung der Service Excellence als kurzfristig zu erreichendes Unternehmensziel benannt. So oder so ähnlich beko...

Weiterlesen