UNITEDINTERIM Blog

Case-Studies und Blogbeiträge von professionellen Interim Managern und Interim Managerinnen

​Thema: IT Sicherheit im chinesischen Homeoffice

Stellen Sie sich vor:  Ihr Auftraggeber fordert, es dürfen keine sensiblen Daten und Informationen nach draußen gehen. Was sagen Sie dazu? Ich muss da schmunzeln. Sicher: Datenklau kann im Homeoffice passieren. Aber das machen Leute im Unternehmen auch. Beispielsweise habe ich ein Handy, mit dem kann ich alles machen, abfotografieren, Screensh...

Weiterlesen
Markiert in:

Best Practice: Umsetzungskompetenz schlägt Branchenhintergrund

Das Wort Fachkräftemangel ist in aller Munde. Und, dass die junge Generation mehr Wert auf Work Life Balance lege als auf die eigene Karriere. Sicherlich sind das pauschale Attitüden. Dennoch beobachte ich in der Praxis und in meinem Umfeld tatsächlich, dass es mittelständischen Unternehmen zunehmend schwerer fällt, die richtige Person für die zu b...

Weiterlesen

Was sind die steuerlichen und rechtlichen Herausforderungen beim Arbeiten in China für deutsche Firmen?

Ich kann aus meiner langjährigen Erfahrung als Interim General Manager sagen: Es gibt für alle Wünsche des Kunden eine pragmatische und legale Lösung. Der Interim Manager kann beispielsweise bei der chinesischen Firma als Freelancer arbeiten. Dann zahlt er jedoch einen weitaus höheren Steuersatz als ein angestellter Mitarbeiter und die Steuer wird ...

Weiterlesen

Globale Märkte in der Krise

Der Ukraine-Krieg hat die Sichtweise auf strategisches Lieferantenmanagement deutlich geschärft, aber auch das Vertrauen in globale Kooperationen (z. B. Zusammenhalt des Westens, Gespräche mit arabischen Ländern etc.). Kostenreduktion durch SINGLE SUPPLIER SOURCING wird wohl bei wichtigen Lieferanten eher der Vergangenheit angehören. Ziel ist es au...

Weiterlesen

BRAND-Gefahren 5 (6) - Konzeption Marken-Risiko-Management (K.M.R.M.)

„Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein." (Wisse Dekker, Aufsichtsratvorsitzender, N.V. Philips) Sind Sie Führer oder Folger? Wenn Sie das Heft in der Hand halten wollen, gehen Sie voran und zeigen die Richtung. Wenn Sie Ihr Schicksal Anderen und Anderem ausliefern wollen, sollten Sie n...

Weiterlesen

Post-Merger-Integration: US-PE, Italienisches Familienunternehmen und deutscher Projekt Manager – kann das gelingen ?

Branche: Fahrzeugbau (Sonderfahrzeugbau, Elektrik/Elektronik  Linienfunktion: General Management (PMI Project Manager) Thema: Post Merger Integration, Transformation, Restrukturierung Umsatz: ca. 35 Mio. Euro Mitarbeiter: ca. 200  Ausgangslage Ein US-amerikanischer Fond (PE) wächst im Bereich Mobilhome kontinuierlich durch Unternehmenskäu...

Weiterlesen

2022 wird eine interessante Bilanzsaison

Es verspricht ein interessantes und stürmisches Bilanzjahr zu werden. Lang geglaubte Selbstverständlichkeiten wurden von den Ereignissen weggewischt und wir tun uns schwer damit dies zu akzeptieren. Die Probleme in der Supply Chain glaubten wir schon hinter uns, müssen aber lernen, dass die Lage sich nicht entspannt hat, sondern noch sehr viel komp...

Weiterlesen

Interim Manager: Just-In-Time Kompetenz für die moderne Wirtschaft

​ Interim Manager bieten Lösungen für anspruchsvolle Projekte in der agilen Arbeitswelt. Für strategische Umbruchsituationen (z. B. Restrukturierung), Vorhaben unter unsicheren Randbedingungen (VUCA) oder bei kurzfristigem Ressourcenbedarf (Vakanzüberbrückung) gibt es erfahrene Praktiker mit passgenauen Fach- und Führungskompetenzen, die „kommen, u...

Weiterlesen

BRAND-Gefahren 4 (6) - Analyse Marken-Risiko-Management (A.M.R.M.)

„Ohne schonungslose Analyse, keinen Gedanken an einen Sieg." (General von Clausewitz) Haben Sie alle Risiken im Blick? Um alle blinden Markenflecken offenzulegen, ist eine profunde Bestandsaufnahme essenziell. Wer dabei nur „quick and dirty" an der Oberfläche kratzt, sollte es lieber gleich lassen. Nicht nur der Leistungssportler weiß „Ohne Schweiß...

Weiterlesen

Automotive: Lösungsorientierte Umsetzung der "Internen Fehlervermeidungskultur"

Branche: Herstellung von Kunststoff (Automobilzulieferer, Montageprozesse) Linienfunktion: Technik (Werkleiter, Lean Manager) Thema: KVP, Weiterbildung, Fehlervermeidung, Kostensenkung Umsatz: ca. 70 Mio. Euro p. a. Mitarbeiter: 250 Aufgabe: Ein Automobil-Zulieferbetrieb sieht sich mit Kundenreklamationen verschiedener OEMs konfrontiert. Dies führt...

Weiterlesen

Weiterführung und Abschluss eines mehrfach ins Stocken geratenen Change-Prozesses

Branche: Kunststoffindustrie (Spielwaren) Linienfunktion: Technik - Produktionsleiter Thema: Change Management, Re-Organisation, Ertragssteigerung Umsatz: ca. 5 Mio. Euro p. a. Mitarbeiter: 40 Aufgabe: Ein ehemaliger Zulieferbetrieb wurde 2013 erworben, da zu diesem Zeitpunkt Fachpersonal und ein wettbewerbsfähiges Lohnniveau vorhanden war. Im Jahr...

Weiterlesen

Wissens-Ökonomie und Unternehmenswert – Herausforderungen für Controlling und Unternehmenssteuerung

Die Digitalisierung der Prozesse in den Unternehmen schreitet voran, angefangen von den grundlegenden Funktionen wie Order-to-Cash oder Purchase-to-Pay bis zu Electronic Data Exchange und dem Internet-of-Things. Dazu kommt dann die grosse weitere Welt von Big Data. Neben effizienteren Prozessen ergeben sich zudem völlig neue Geschäftsmodelle. Darau...

Weiterlesen

Kunststoff: Schließung eines Standortes ohne Turbulenzen

Branche: Kunststoffverarbeitung (Spritzgusstechnologie) Funktion: Technik/Produktion (Werkleiter) Thema: Restrukturierung und Schließung Umsatz: ca. 50 Mio. Euro p.a. Mitarbeiter: ca. 120 Ausgangslage: Das vorliegende Fallbeispiel betrifft ein Unternehmen, welches die Diversifizierung erfolgreich geschafft hat und neben dem Bereich Automotive und D...

Weiterlesen

BRAND-Gefahren 3 (6) – Marken-Risiko-Management (M.R.M.)

"Wenn Sie die Risiken NICHT angreifen, werden die Risiken SIE attackieren." 1.Überblick und Ziel Ein umsichtiger und ausgewogener Umgang mit Gefahren folgt der Stimme der Vernunft. Die nachfolgende Methodenskizze eines Marken-Risiko-Management (M.R.M.) Systems beschreibt ein vierphasiges präventives Verfahren. Management wird verstanden als Selbst-...

Weiterlesen

Schwermaschinenbau: Wiedergewinnung des Kundenvertrauens durch Termintreue

Branche: Maschinenbau (für die Bergbauindustrie, Energiegewinnung, Schiffbau, Automotive) Linienfunktion: General Management – CEO/CRO Themen: Change Management, Restrukturierung, Supply Chain Management, Prozess-Optimierung, Termintreue, Tschechien Umsatz:  20-25 Mio. Euro Mitarbeiter: 360 Aufgabe: Weltweit tätige Großanlagenbauer mit bekannt...

Weiterlesen

Metall und Elektro: Turnaround durch Effizienz in der Supply Chain

Branche: Metallbearbeitung und Elektrotechnik (Hersteller verfahrenstechnischer Geräte) Linienfunktion: General Management (Geschäftsführer, COO) Thema: Insolvenz, Restrukturierung, Betriebsrat, Outsourcing (Einkauf), Stammdaten, Kanban, Lean Management, Qualitätsmanagement,  Change Management, Operational Excellence, Führungskultur, Supply Ch...

Weiterlesen

Brand-Gefahren 2 (6) – Feuerschäden

Wollen und können Sie es sich wirklich l€isten, auf Prävention zu verzichten? 1.Begriffe Um mit Ihnen dieselbe Sprache zu sprechen, gilt es zunächst mehrere Begriffe zu klären. Das Risiko aneinander vorbeizureden, sollten wir vermeiden. Risiken gibt es ja schon genug … 1.1 Marke Marken sind Leistungen, die zusätzlich zu einer unterscheidungsfähigen...

Weiterlesen

Brand-Gefahren 1 (6) - Ist Ihre Marke feuerfest?

Haben Sie aus der letzten Krise gelernt und sind für die nächste Prüfung gerüstet? Das heikelste Thema im Brand Management ist das Verdrängen von Marken-Risiken und Aufschieben von „Feuerschutz".  Bei keiner anderen „Krankheit" lauern so viele existenzgefährdende Schäden und sind Profis so rar. In einer positiven Sicht eröffnen sich aber ...

Weiterlesen

FMCG: ERP-Implementierung – Prozesse versus Datenmodell

Branche: Ernährung (Fast Moving Consumer Goods) Funktion: IT und Finanzen (Berater - Change Agent) Thema: ERP-Implementierung, Microsoft Business Central, TARGIT. Business Intelligence Umsatz: 500 Mio. Euro Mitarbeiter: 470 Aufgabe: (1) Kritische Revision des Lastenheftes  (2) Kritische Revision des Implementierungskonzeptes (3) Mitwirkun...

Weiterlesen

HR-Integration und Schaffung einer Firmengruppe in CEE

Ein Energieversorger hat im Rahmen der Privatisierung der staatlichen Betriebe in einem Land in CEE den Zuschlag bekommen. So wurde er kurzfristig zum Mehrheitseigentümer einer Reihe von regionalen Energieversorger und eines nationalen Pipeline-Betreibers. Die gesamte neue Gruppe beschäftigte ca 8.000 Mitarbeiter an mehreren Standorten in unte...

Weiterlesen