UNITEDINTERIM Blog

Case-Studies und Blogbeiträge von professionellen Interim Managern und Interim Managerinnen

Robuste Supply Chain in herausfordernden Zeiten

Die Restrukturierung von Einkaufsbereichen in Familienunternehmen, insbesondere unter dem Druck globaler Krisen, erfordert einen umfassenden strategischen Ansatz, der in verschiedene Dimensionen gegliedert ist: (1) inhaltliche Strategien,(2)  funktionale Strategien, (3) globales Leadership und (4)  organisatorische Veränderungen.

(1) Inhaltliche Strategien

Im Fokus der inhaltlichen Strategien steht die kontinuierliche Weiterentwicklung von Beschaffungsprozessen, die auf Nachhaltigkeit und Kostenreduktion abzielen. Durch den Einsatz von Methoden wie "Total Cost of Ownership" und "Lean Management" können Einsparpotenziale von bis zu 25% realisiert werden. Die Implementierung solcher Strategien fördert nicht nur die Flexibilität, sondern auch die Nachhaltigkeit der Lieferketten.

(2) Funktionale Strategien

Auf funktionaler Ebene ist die Implementierung von Technologien zur Verbesserung der Effizienz unerlässlich. Dazu gehören automatisierte Systeme und Tools zur Lieferantenbewertung und -auswahl, die durch Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen unterstützt werden. Diese Technologien ermöglichen eine dynamische Anpassung an Marktanforderungen und helfen, die Preisgestaltung zu optimieren sowie die Bestandsverwaltung zu verfeinern.

(3) Global Leadership

Global Leadership ist entscheidend, um in einem internationalen Kontext operieren zu können. Dies erfordert die Förderung einer diversifizierten Führungskultur, die interkulturelle Kompetenzen und Agilität fördert. Führungskräfte müssen nicht nur strategisch planen, sondern auch als Change Agents fungieren, die mit kreativen Problemösungsansätzen die Organisation navigieren.

(4) Organisatorische Veränderungen

Die organisatorischen Veränderungen sind zentral für den Erfolg der Restrukturierungsmaßnahmen. Hierbei geht es um die Schaffung einer agilen Organisationsstruktur, die durch flache Hierarchien und cross-funktionale Teams gekennzeichnet ist. Die richtige Besetzung von Schlüsselpositionen ist entscheidend und sollte durch eine Kombination aus internen Talenten und externen Experten erfolgen, um frische Perspektiven zu integrieren.

Darüber hinaus ist ein gezieltes Talentmanagement essenziell, das auf die Entwicklung von Fähigkeiten für die Zukunft abzielt. Mitarbeiterschulungen und Weiterbildungsprogramme müssen integraler Bestandteil der Personalstrategie sein, um die Belegschaft auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.

Insgesamt gelingt es durch die Implementierung dieser umfassenden Strategie, nicht nur Krisen zu bewältigen, sondern gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Einkaufsbereiche nachhaltig zu stärken. Familienunternehmen, die diesen Weg beschreiten, positionieren sich erfolgreich auf dem globalen Markt und schaffen ein Fundament für zukünftiges Wachstum. 

Als erfahrender Interimsmanager begleite ich Sie durch diese Veränderungen und biete die Sicherheit für eine nachhaltige und gewinnbringende Veränderung. Durch gezielte Audits, auch lange nach dem Abschluß der Maßnahme, stelle ich sicher, das die Veränderung im Zielbild bleibt und Justierungen stets der Verbesserung dienen. 

Thomas Hengge
Profil bei UNITEDINTERIM

Giso-Ring 19
87616 Marktoberdorf

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
+49 173 7263 898


MedTech: Die 5 Kernelemente eines erfolgreichen Tu...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Montag, 14. April 2025

Sicherheitscode (Captcha)