UNITEDINTERIM Blog

Case-Studies und Blogbeiträge von professionellen Interim Managern und Interim Managerinnen

Vom Konzept zur Umsetzung – wie Consulting und Interim Management zusammenwirken müssen

In einer Unternehmenslandschaft, die von immer schnelleren Marktveränderungen, geopolitischen Unsicherheiten und technologischem Wandel geprägt ist, stehen Organisationen unter wachsendem Handlungsdruck. Was gestern noch funktionierte, ist heute bereits veraltet. In dieser dynamischen Realität suchen Unternehmen nicht nur nach klugen Konzepten – sondern vor allem nach wirksamer Umsetzung. Genau hier beginnt das produktive Zusammenspiel zweier Dienstleistungen, die lange Zeit getrennte Wege gingen: Consulting und Interim Management.

Vom Gegeneinander zum Miteinander

Lange galten Berater und Interim Manager als Vertreter verschiedener Welten. Die einen als konzeptionelle Strategen, die anderen als umsetzungs- und ergebnisorientierte Macher. Doch dieser Gegensatz ist überholt. Die Grenzen verschwimmen – mit spürbaren Vorteilen für ALLE Beteiligten. Auch in der täglichen Praxis bei UNITEDINTERIM erleben wir genau das in unseren Gesprächen mit Kunden aus dem Mittelstand – immer mehr:

  • Consulting liefert die notwendige Außenperspektive, fundierte Analysen und strategische Konzepte.
  • Interim Management bringt die operative Stärke mit, diese Pläne effizient, praxisnah und nachhaltig umzusetzen.
  • Beides greift ineinander. Insbesondere dann, wenn Unternehmen weder die Zeit haben, langwierige Projekte selbst zu stemmen, noch das interne Knowhow oder die personelle Management-Kapazität zur Umsetzung komplexer Veränderungen vorhanden ist.

Synergien im Dienste des Kundennutzens

Ein gutes Beratungsprojekt entfaltet seinen vollen Wert erst dann, wenn es erfolgreich implementiert wird. Doch allzu oft verharren exzellente Konzepte in der Schublade, weil Zeit, Ressourcen oder das Veränderungsmanagement fehlen. Interim Manager, als erfahrene Führungskräfte auf Zeit, übernehmen genau diese Brücke zwischen Idee und Wirkung. Sie sind in der Lage, in Linienverantwortung oder Projektsteuerung operative Transformationen zu realisieren – und zwar direkt im Unternehmen, mit verankerter Verantwortung.

Gleichzeitig profitieren auch Interim Manager von der Zusammenarbeit mit Consultants: Wenn die Grundlagenarbeit eines anspruchsvollen Projekts bereits exzellent erbracht ist – sei es eine Post-Merger-Strategie, eine Reorganisation (bzw. Sanierung / Restrukturierung / Turnaround) oder eine digitale Transformation – können Interim Manager schneller und gezielter handeln. Und: Begleitendes Consulting während der Umsetzung erhöht die Qualität der Entscheidungen und ermöglicht eine engere strategische Feinjustierung.

Neue Rollenmodelle und hybride Projektansätze

In der Praxis entstehen inzwischen hybride Modelle: Beratungsfirmen, die ihre Konzepte gemeinsam mit Interim Managern in die Umsetzung bringen. Interim Manager, die externe Expertise punktuell einbinden. Oder Kunden, die gezielt eine doppelte Vergabe vornehmen – Beratung und Umsetzung aus einer Hand, aber mit klaren Rollen. Ein zentrales Ziel: Geschwindigkeit und Wirkung maximieren, Risiken und Reibungsverluste minimieren.

Die Dynamik der Märkte verlangt genau diese Agilität. Unternehmen müssen heute in der Lage sein, Strategien schnell zu entwickeln, zu testen und umzusetzen – und dabei flexibel auf Veränderungen zu reagieren. In diesem Modell ist nicht mehr entscheidend, "wer" liefert – entscheidend ist, dass die Umsetzung in der Praxis messbar funktioniert. Das können Berater und Interimsmanager GEMEINSAM BESSER leisten als alleine – und das freut dann auch die Eigentümer und Gremien des Unternehmens, wie Aufsichtsrat oder Beirat.

Fazit: Leistungsstarke Ökosyteme – Gemeinsam mutiger, schneller, wirksamer

Consulting und Interim Management wachsen nicht zufällig enger zusammen – sie reagieren damit auf die realen Herausforderungen ihrer Kunden. In einer Zeit, in der Strategie und Umsetzung Hand in Hand gehen müssen, entsteht zwischen beiden Professionen eine produktive Symbiose. Das Ergebnis? Mehr Wert für den Kunden, mehr Wirksamkeit für den Markt – und ein neues Verständnis von Partnerschaft.

In Zukunft werden nicht nur Kunden diese Synergien gezielt nachfragen, sondern auch Consulting-Unternehmen und Provider beziehungsweise auf Interim Management spezialisierte digitale Plattformen ein gesteigertes Interesse daran haben, diese Vorteile auch strukturell und organisatorisch zu nutzen. Denkbar sind intensivierte Partnerschaften, integrierte Serviceangebote oder sogar ein Zusammenwachsen von Unternehmen aus beiden Bereichen – sei es durch Allianzen, Joint Ventures oder Übernahmen.

So entstehen leistungsstarke Ökosysteme, die Beratungs- und Umsetzungskompetenz bündeln: zum einen, um den immer komplexeren Kundenanforderungen effektiver zu begegnen, zum anderen, um im Wettbewerb flexibel und skalierbar zu bleiben. Dieses organisatorische Zusammenwachsen fördert nicht nur Innovation und Geschwindigkeit, sondern ermöglicht auch neue, hybride Geschäftsmodelle, von denen Kunden wie Anbieter gleichermaßen profitieren.

Dr. Harald Schönfeld
Geschäftsführer UNITEDINTERIM GmbH
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

IT-Merger über den Atlantik: Neustrukturierung und...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Donnerstag, 31. Juli 2025

Sicherheitscode (Captcha)